Vom Sattel zum Gipfelkreuz: Bike & Hike-Touren in den Alpen

Du betrachtest gerade Vom Sattel zum Gipfelkreuz: Bike & Hike-Touren in den Alpen

Bike & Hike – diese faszinierende Kombination aus Radfahren und Wandern erfreut sich in den Alpen wachsender Beliebtheit. Mit dem Fahrrad lassen sich schnell größere Distanzen und Höhenunterschiede überwinden, bevor es zu Fuß in die atemberaubende Berglandschaft geht. Besonders in den Alpen bietet sich diese Methode an, um entlegene Täler und majestätische Gipfel zu erkunden. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine perfekte Bike & Hike-Tour planst und worauf du achten solltest.

Warum Bike & Hike?

Warum nicht einfach nur wandern oder radeln? Kombinierte Touren sind besonders praktisch, wenn du lange Strecken, sogenannte „Talhatscher“, schneller hinter dich bringen möchtest. Das funktioniert hervorragend auf Forststraßen oder beim Zugang zu abgelegenen Bergregionen durch lange Seitentäler. Der Vorteil liegt auf der Hand: Du kannst längere Touren unternehmen, die Berge schneller erreichen und dabei umweltfreundlich unterwegs sein. Durch die Kombination aus Radfahren und Wandern sind längere Touren möglich, die sonst vielleicht nur mit einer Übernachtung machbar wären.

Deine ideale Bike & Hike-Tour planen

In den letzten Jahren habe ich viele Bike & Hike-Touren unternommen und dabei gelernt: Eine sorgfältige Routenplanung ist entscheidend. Viele Wege zu Almen und Hütten sind zumindest teilweise mit dem Fahrrad befahrbar. So konnte ich im Montafon beispielsweise auf einer Forststraße zur Bärenhütte fahren und damit den größten Teil der Strecke zurücklegen. Zum Gipfel war es dann nur noch eine gute Stunde zu Fuß. Für Anfänger sind 400 bis 500 Höhenmeter auf der Radstrecke sind ein guter Richtwert. Denke daran, dass du danach noch wandern wirst. Für Fortgeschrittene sind Touren mit 800 Höhenmetern oder mehr sind machbar. Mit einem E-Mountainbike lassen sich leichter mehr Höhenmeter bewältigen.

Ausrüstung für Bike & Hike-Touren

Ein stabiles Fahrrad ist unverzichtbar, um die unbefestigten Wege in den Bergen sicher zu meistern. Mountainbikes sind aufgrund ihrer Robustheit und der besseren Performance bei steilen Anstiegen meistens die bessere Wahl. Ich mache aber auch echt viele Bike & Hike-Touren mit meinem Gravelbike. Das ist gut möglich, solange es keine extrem steile Passagen oder Wurzelwege gibt. Zudem solltest du stets einen Fahrradhelm tragen und ein zuverlässiges Schloss mitführen, um dein Fahrrad für die Wanderstrecke sicher abstellen zu können. Deine Schuhe sollten sowohl fürs Radfahren als auch für den anschließenden Aufstieg geeignet sein; Zustiegsschuhe bieten hier oft die beste Balance aus Komfort und Funktionalität. Hohe Bergschuhe ziehe ich nur an, wenn das für die Wanderung unbedingt erforderlich ist. Atmungsaktive Wander- oder Radbekleidung ist ideal, um den Schweiß effektiv abzuleiten. Denke daran, dass die Abfahrt, besonders im Frühling und Herbst, recht frisch werden kann, weshalb zusätzliche Schichten wie eine leichte Jacke oder ein Windbreaker sinnvoll sind.

Tipps für mehr Spaß unterwegs

  • Langsam starten: Wer langsam und bedacht beginnt, hat länger Freude an der Tour. Ein gemäßigtes Tempo zu Beginn hilft dir, deine Kräfte einzuteilen und die Landschaft besser zu genießen. So vermeidest du es, später erschöpft zu sein, besonders wenn noch ein anspruchsvoller Aufstieg vor dir liegt.
  • Rücksicht nehmen: Auf schmalen Trails sollten Radfahrer den Wanderern den Vortritt lassen. Bei schnellen Abfahrten immer mit Gegenverkehr rechnen und defensiv fahren. Plane ausreichend Sicherheitsabstand ein, um rechtzeitig reagieren zu können. Ein freundliches Lächeln und ein Gruß können ebenfalls dazu beitragen, die Stimmung auf den Wegen positiv zu halten.
  • Pausen einlegen: Regelmäßige Pausen sind wichtig, um deine Energie zu erhalten und die Tour zu genießen. Nutze diese Momente, um die Aussicht zu bewundern, etwas zu essen oder einfach nur durchzuatmen.
  • Hydration und Verpflegung: Achte darauf, genügend Wasser und Snacks mitzunehmen. Auch bei kühleren Temperaturen ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um deinen Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten.
  • Wettervorbereitung: Das Wetter in den Bergen kann schnell umschlagen. Sei darauf vorbereitet, indem du wetterfeste Kleidung und gegebenenfalls Regenschutz mitnimmst.
  • Orientierung: Auch wenn du eine Route geplant hast, kann es hilfreich sein, eine Karte oder ein GPS-Gerät dabei zu haben, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bleibst.
  • Notfallausrüstung: Ein Erste-Hilfe-Set und ein einfaches Reparaturset für das Fahrrad sollten immer Teil deiner Ausrüstung sein. Man weiß nie, wann man sie brauchen könnte.
  • Umweltbewusstsein: Achte darauf, die Natur zu respektieren und keinen Müll zurückzulassen. Nutze markierte Wege und schone die Pflanzenwelt, um die Umwelt zu schützen.

Inspiration: 5 Bike & Hike-Touren in den Alpen

So, kommen wir zur den Touren-Tipps. Falls du jetzt Lust bekommen hast, mal eine Bike & Hike-Tour auszuprobieren, kann ich dir folgende Touren auf jeden Fall sehr empfehlen.

1. Bike & Hike zur Tilisunahütte im Montafon (Vorarlberg)

Die Tilisunahütte auf 2.211 Metern im beeindruckenden Rätikon ist perfekt für eine Bike & Hike-Tour. Vom Aktivpark Montafon führte uns eine steile, asphaltierte Straße zum Staubecken Bitschweil, wo wir auf einen wurzeligen Waldweg wechselten. Ab der Tilisunaalpe ging es zu Fuß weiter. Oben angekommen, erwartete uns ein spektakulärer Ausblick auf das Verwall und das Lechquellengebirge. Nach einer Pause mit Kuchen auf der Terrasse kehrten wir auf demselben Weg zurück.

⛰️ Startpunkt: Schruns

↔️ Distanz: 34,7 km (davon ca. 30 km mit dem Rad)

↕️ Höhenmeter: 1640 m (davon ca. 1300 m mit dem Rad)

❗ Wegebeschaffenheit: Radstrecke über Forstwege mit einem kurzen Trail-Abschnitt, Wanderstrecke über normale Wanderpfade

✅ Bikeverleih vor Ort: Ja, z.B. Intersport in Schruns

⚡ Schwierigkeitsgrad: schwer durch Kombi Km & Hm

⛰️ Ausgesetze Stellen auf Wanderstrecke: nein

⏸️ Einkehrmöglichkeit: Tilisunaalpe, Tilisunahütte

❕ Öffis: Mit der S4 zwischen Bludenz und Schruns zum Bahnhof Schruns

2. Für die Bergsee-Liebhaber: Lichtsee im Wipptal (Tirol)

An einem kühlen Septembermorgen mietete ich in Obernberg am Brenner ein E-Mountainbike. Der erste Anstieg war anspruchsvoll, doch der Blick auf die schneebedeckten Gipfel der Stubaier und Zillertaler Alpen entschädigte dafür. Nach dem Anstieg bog ich rechts auf den Obernberger Lärchwiesenweg ab und fuhr durch gelb gefärbte Lärchenwälder. Nach etwa einer Stunde erreichte ich die unbewirtschaftete Kastnerbergalm, stellte das Bike ab und wanderte zum Lichtsee. Von dort aus genoss ich die herrlichen Ausblicke auf die Brenner Berge und den Olperer. Der Rückweg zur Alm erfolgte über denselben Weg, bevor es mit dem Bike zurück nach Obernberg ging.

⛰️ Startpunkt: Obernberg am Brenner

↔️ Distanz: 16,7 km (davon ca. 12,5 km mit dem Rad)

↕️ Höhenmeter: 780 m (davon ca. 410 m mit dem Rad)

❗ Wegebeschaffenheit: Radstrecke über Asphalt und Forstwege, Wanderstrecke über normale Wanderpfade

✅ Bikeverleih vor Ort: –

⚡ Schwierigkeitsgrad: mittel

⛰️ Ausgesetze Stellen auf Wanderstrecke: nein

⏸️ Einkehrmöglichkeit: in Obernberg am Brenner

❕ Öffis: Ab Innsbruck mit S3 nach Steinach am Brenner, danach mit Bus 4145 nach Obernberg am Brenner

3. Durch das Hintersteiner Tal ins Paradies in Bad Hindelang (Allgäu)

Eine Bike & Hike-Tour durch das Hintersteiner Tal im Allgäu ist ideal, um die Schönheit der Region zu erleben. Das Tal ist nur mit dem Bus, zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar. An einem Herbstmorgen startete ich am Bahnhof in Bad Hindelang und radelte 15 Kilometer zum Giebelhaus. Von dort wanderte ich durch farbenfrohe Wälder mit uralten Bergahornbäumen zur Schwarzenberghütte. Der Rückweg führte über die Käser-Alpe und Engeratsgundalpe zurück zum Giebelhaus. Ein Abstecher zum Kutschenmuseum und zum eleganten Zipfelsfall rundet die Tour ab.

⛰️ Startpunkt: Busbahnhof Bad Hindelang

↔️ Distanz: 37,8 km (davon ca. 30 km mit dem Rad)

↕️ Höhenmeter: 810 m (davon ca. 220 m mit dem Rad)

❗ Wegebeschaffenheit: Radstrecke über Asphalt, Wanderstrecke über eine Forststraße und normale Wanderpfade

✅ Bikeverleih vor Ort: Ja, an verschiedenen Standorten in Bad Hindelang möglich

⚡ Schwierigkeitsgrad: mittel

⛰️ Ausgesetze Stellen auf Wanderstrecke: nein

⏸️ Einkehrmöglichkeit: Giebelhaus, Schwarzenberghütte, Käseralpe

❕ Öffis: Bahn nach Sonthofen, weiter mit Buslinie 48 zwischen Sonthofen und Wertach

4. Unterberghorn mit Blick auf den Walchsee im Kaiserwinkl (Tirol)

An einem sonnigen Sommertag mietete ich mit einer Freundin E-Mountainbikes in Kössen im Kaiserwinkl. In etwa 1,5 Stunden erreichten wir die Bärenhütte, wo uns eine beeindruckende Aussicht erwartete. Der Wanderteil führte über schmale Pfade zum 1773 Meter hohen Gipfel des Unterberghorns. Oben angekommen, genossen wir den atemberaubenden Blick auf die Chiemgauer Berge, den Wilden Kaiser und die Loferer Steinberge. Auf dem Rückweg legten wir eine Pause auf der Bärenhütte ein, um Kaiserschmarrn zu genießen.

⛰️ Startpunkt: Kössen

↔️ Distanz: 28,7 km (davon ca. 25 km mit dem Rad)

↕️ Höhenmeter: 1190 m (davon ca. 900 m mit dem Rad)

❗ Wegebeschaffenhei: Radstrecke über eine Forststraße, Wanderstrecke über schmale Pfade mit einige leicht ausgesetzte Stellen zum Schluss

✅ Bikeverleih vor Ort: Ja, z.B. bei Intersport Planer in Kössen

⚡ Schwierigkeitsgrad: schwer durch Kombi Km & Hm

⛰️ Ausgesetze Stellen auf Wanderstrecke: ja

⏸️ Einkehrmöglichkeit: Bärenhütte

❕ Öffis: Bahn nach Kufstein, weiter mit Buslinie 4030 zwischen Kufstein und Kössen

5. Bike & Hike zum Vilser Kegel in den Allgäuer Alpen (Tirol)

Diese Tour ist kürzer, aber dafür etwas anspruchsvoller. Nach einem steilen Prolog per Fahrrad folgt eine herausfordernde Bergtour mit steilem An- und Abstieg sowie felsigen, ausgesetzten Passagen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier unerlässlich. Die Anreise erfolgt bequem mit dem Zug (Außerfernbahn), der die Mitnahme von Fahrrädern ermöglicht, bis zum Bahnhof Vils. Von dort aus beginnt das Abenteuer, das dich mit atemberaubenden Ausblicken und einem Gefühl der Erfüllung belohnt, wenn du den Gipfel erreichst.

⛰️ Startpunkt: Bahnhof Vils

↔️ Distanz: 15,9 km (davon ca. 12 km mit dem Rad)

↕️ Höhenmeter: 1030 m (davon ca. 400 m mit dem Rad)

❗ Wegebeschaffenheit: Fahrradstrecke über Schotter, Wanderstrecke über schmale Pfade, teilweise ausgesetzt

✅ Bikeverleih vor Ort: –

⚡ Schwierigkeitsgrad: schwer weil steil

⛰️ Ausgesetze Stellen auf Wanderstrecke: ja

⏸️ Einkehrmöglichkeit: Vilseralm

❕ Öffis: S7 zwischen Reutte und Pfronten-Steinach

Schreibe einen Kommentar