Für mich gibt es keine bessere Art, den Winter im Allgäu zu genießen, als Schneeschuhwandern. Schritt für Schritt durch die winterliche Natur. Man hört nichts als das leise Knirschen unter den Schneeschuhen. Einsteiger, Genießer, Sportbegeisterte: Sie alle kommen bei Schneeschuhtouren im Allgäu auf ihre Kosten. Denn die vielseitige Landschaft des Allgäus, vom hügeligen Alpenvorland bis zu den imposanten Gipfeln der Alpen, ist wie geschaffen dafür.
- Warum das Allgäu ein perfektes Ziel für Schneeschuhwandern ist
- Die schönsten Schneeschuhtouren im Allgäu
- 1. Von Buching durch den Pulverschnee zur Buchenbergalm
- 2. Schönkahler & Pirschling: Naturverträglich Schneeschuhwandern in Pfronten im Allgäu
- 3. Schneeschuhwanderung auf das Wertacher Hörnle im Oberallgäu
- 4. Mit Schneeschuhen zum Füssener Jöchle und auf den Gamskogel
- 5. Schneeschuhwandern für Anfänger: zur vegetarischen Hündeleskopfhütte in Pfronten
- 6. Schneeschuhwanderung auf das Brentenjoch in den Allgäuer Alpen
- 7. Schneeschuhtour auf den Wolfskopf in Trauchgau
- 8. Schneeschuhwanderung mit Übernachtung auf der Hochalphütte
- 9. Leichte Schneeschuhwanderung für Anfänger auf das Riedberger Horn
- 10. Schneeschuhwanderung auf die Reuterwanne
- 11. Schneeschuhwanderung zum Tiefenbacher Eck in Bad Hindelang
- 12. Anfänger-Schneeschuhwanderung in Pfronten im Allgäu: durch das Himmelreich zur Bärenmoosalpe
- Geführte Schneeschuhwanderungen im Allgäu
- Tipps & Tricks für das Schneeschuhwandern im Allgäu
Warum das Allgäu ein perfektes Ziel für Schneeschuhwandern ist
Das Allgäu ist eine ideale Region für Schneeschuhwanderungen aus mehreren Gründen. Die sanften Hügel und schneebedeckten Landschaften im Allgäu bilden eine Umgebung, die Wanderer aller Erfahrungsstufen anspricht. Ob im sanften Alpenvorland oder in den imposanten Allgäuer Alpen: es gibt viele Routen. Teilweise gibt es sogar extra ausgeschilderte Schneeschuhtouren. Zudem haben im Allgäu im Winter einige Hütten geöffnet, sodass auch tolle Einkehrmöglichkeiten geboten sind. Ob urig oder modern: auch diesbezüglich hat das Allgäu für jeden etwas zu bieten.
Die schönsten Schneeschuhtouren im Allgäu
Ob Anfänger oder erfahrene Schneeschuhwanderer, im Allgäu findet jeder schöne Schneeschuhtouren. Das sind meine Lieblingsrouten zum Schneeschuhwandern im winterlichen Allgäu.
1. Von Buching durch den Pulverschnee zur Buchenbergalm
Mit einem leisen Tritt trete ich in den Pulverschnee, meine Schneeschuhe knirschen leise. In der Ferne sehe ich mein Ziel, die Buchenbergalm, eine Berghütte im Ostallgäu. Sie ist auch im Winter gut erreichbar. Neben der herrlichen Aussicht auf die Alpen und das Alpenvorland ist sie auch bekannt für das leckere Essen. Mein Schneeschuhabenteuer beginnt im Tal, in Buching, einem Ortsteil von Halblech. Das Schneeschuhwandern durch die dicke Pulverschneedecke geht zügig, ist aber auch anstrengend. Von Zeit zu Zeit halte ich an, um zu verschnaufen und die Aussicht auf das verschneite Alpenvorland zu genießen. Nach einem steilen Anstieg erreiche ich die Buchenbergalm, wo ein leckerer Germknödel die Belohnung ist. Die Abfahrt, teilweise durch unberührten Pulverschnee rutschend, bildet den krönenden Abschluss dieser Schneeschuhwanderung.
⛰️ Startpunkt: Buchenbergbahn Talstation (kostenpflichtig)
⏱️ Wanderzeit: ca. 2,5- 3 Stunden
↔️ Distanz: Von Buching bis zur Buchenbergalm sind es, je nach Route, etwa 2 bis 3 Kilometer zu Fuß. Der Rückweg ist etwa gleich lang.
↕️ Höhenmeter: 350 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: leicht
⏸️ Einkehrmöglichkeit: Buchenbergalm
❕ Öffis: Zug nach Füssen, Buslinie 73 zur Buchenbergbahn
Tipp: An der Buchenbergalm kann man sich für drei Euro einen Rodel ausleihen und darauf ins Tal hinab fahren.
2. Schönkahler & Pirschling: Naturverträglich Schneeschuhwandern in Pfronten im Allgäu
Meine abenteuerliche Wanderung zum Schönkahler starte ich im Achtal, ein Flusstal an der Grenze zwischen dem deutschen Pfronten im Allgäu und dem österreichischen Tannheimer Tal. Der kurze, aber anstrengende Aufstieg von etwa 3,5 Kilometern belohnt mich mit atemberaubenden Ausblicken auf den Aggenstein, den Breitenberg und das wolkenverhangene Tal. Der vom Deutschen Alpenverein angelegte, naturnahe Schneeschuhroute ist extra so konzipiert, dass man querfeldein durch den Wald gehen kann ohne die Tiere zu stören. Auf dem Gipfel des Schönkahlers werden meine Mühen mit einem 360°-Panorama der majestätischen Allgäuer Alpen belohnt. Weil es so unglaublich schön ist, mache ich noch einen Abstecher zum Pirschling, der ‚Nachbargipfel‘, der in etwa 20 Minuten zu erreichen ist. Der Abstieg, gleitend und rutschend, bringt mich in 1,5 Stunden zurück ins Achtal.
⛰️ Startpunkt: Parkplatz Achtal (kostenpflichtig)
⏱️ Wanderzeit: ca. 4 Stunden
↔️ Distanz: 11,5 km
↕️ Höhenmeter: 750 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: mittel
⏸️ Einkehrmöglichkeit: –
❕ Öffis: –
3. Schneeschuhwanderung auf das Wertacher Hörnle im Oberallgäu
An einem sonnigen Wintertag erklimme ich zusammen mit zwei Freunden das Wertacher Hörnle mit Schneeschuhen, beginnend am Parkplatz in Unterjoch-Obergschwend. Die Route führt uns durch verschneite Landschaften und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Allgäuer Alpen. Während der Hangquerungen erfordert die Schneeschuhtechnik besondere Aufmerksamkeit, insbesondere wenn es steil wird. Die Tour führt durch den Kessel zum Gipfel des Wertacher Hörnles, wo wir die beeindruckende Aussicht und das sonnige Wetter genießen. Nach einer Rast geht es über den Grat zurück zum Parkplatz. Aber nicht zu schnell, denn die Buchel Alpe bietet eine idyllische Einkehrmöglichkeit mit sonniger Terrasse. Ab hier könnte man übrigens auch toll mit einem Rodel zurück ins Tal rutschen.
⛰️ Startpunkt: Parkplatz gegenüber von den Spieserliften (kostenpflichtig)
⏱️ Wanderzeit: ca. 3 – 3,5 Stunden
↔️ Distanz: 9,4 km
↕️ Höhenmeter: 640 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: mittel
⏸️ Einkehrmöglichkeit: Buchelalpe
❕ Öffis: Busverbindung von Sonthofen über Bad Hindelang oder von Immenstadt i. Allgäu über Wertach.
4. Mit Schneeschuhen zum Füssener Jöchle und auf den Gamskogel
Vom Parkplatz in Grän aus starte ich zusammen mit einer Freundesgruppe eine Schneeschuhtour zum Füssener Jöchle. Anfangs folgen wir dem Winterwanderweg, der geräumt und präpariert ist. Die Strecke ist natürlich noch nicht so geil mit Schneeschuhen, aber es wird noch! Wir passiere die Piste und queren den Tobel, um das Füssener Jöchle zu erreichen. Mittlerweile wandern wir nun im frischen Pulverschnee. Ab und zu hören wir das Rauschen der Skifahrer auf der nahen Piste, während wir durch den immer reizvoller werdenden Wald wandern. Mit zunehmender Schönheit des Pfads steigt auch der Steigungsgrad und wir geraten ordentlich ins Schwitzen.
Wir erreichen den Waldrand und betreten eine ganz andere Welt entlang der Skipiste. Im Wald waren wir nahezu allein gewesen, doch hier auf der Piste wimmelt es von Menschen. Der Aufstieg zum Füssener Jöchle führt entlang der Skipiste – nicht ganz so idyllisch, aber um so ruhiger wird die Tour dann wieder ab dem Gamskopf. Aber zunächst kehren wir noch ein im Gasthof Sonnalpe. Gestärkt geht es für uns weiter über den Gamskopf und dann Richtung Sebenalpe. Hier kann man sich entscheiden für den Lumberger Grat, wo im freien Tourengelände ist Vorsicht geboten. Da diese Option heute wegen den Schneeverhältnissen zu unsicher wäre, wählen wir den Sommerweg zur Sebenalpe. Wir haben die Wege wieder für uns alleine und die Winterlandschaft ist absolut wunderschön. Ab der Alpe wandern wir durch einen Tobel steil bergab zurück zum Parkplatz in Grän.
⛰️ Startpunkt: Parkplatz Weiler Enge in Grän (kostenpflichtig)
⏱️ Wanderzeit: ca. 5 Stunden
↔️ Distanz: 10,1 km
↕️ Höhenmeter: 710 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: mittel
⏸️ Einkehrmöglichkeit: Sonnenalm
❕ Öffis: –
5. Schneeschuhwandern für Anfänger: zur vegetarischen Hündeleskopfhütte in Pfronten
Von Pfronten-Röfleuten aus starte ich meine Schneeschuhwanderung zur Hündeleskopfhütte. Dem Weg nach oben in Richtung Gundhütte folgend, entdecke ich einen beschilderten Pfad auf der rechten Seite, der mich über die Schneefelder am Edelsberg bis zur Hütte führt. Das Durchqueren unberührter Schneefelder am Edelsberg macht die Schneeschuhtour besonders reizvoll. Was diese Route auch ganz attraktiv macht: die Hündeleskopfhütte. Es ist die erste vegetarische Berghütte in den Alpen und die Speisekarte mit vielen frischen, veganen Angeboten macht mich auf jeden Fall sehr glücklich. Heute entscheide ich mich für den veganen Wrap, der gut gefüllt mit Gemüsen ist. Die perfekte Stärkung für die letzen Kilometer. Der Abstieg von der Hütte erfolgt nach Kappel, von wo aus ich über den Einfängweg zurück nach Röfleuten wandere.
⛰️ Startpunkt: Wanderparkplatz Pfronten-Röfleuten (kostenpflichtig)
⏱️ Wanderzeit: ca. 3 Stunden
↔️ Distanz: 9,2 km
↕️ Höhenmeter: 360 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: leicht
⏸️ Einkehrmöglichkeit: Hündeleskopfhütte
❕ Öffis: Zug nach Pfronten und weiter mit Buslinie 56 zur Haltestelle „Im Lus“ in Röfleuten
6. Schneeschuhwanderung auf das Brentenjoch in den Allgäuer Alpen
Auf der Fahrt durch das Achtal des Allgäus in Richtung Tannheimer Tal tauchen wir langsam in eine Winterlandschaft ein. In der vergangenen Nacht ist eine ordentliche Menge Schnee gefallen. Am Parkplatz ziehen wir unsere Schneeschuhe an und beginnen die Schneeschuhwanderung zum Brentenjoch. Die ersten Kilometer zum Böser Tritt vergehen wie im Flug. Dort werden wir nicht nur mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt, sondern sehen auch eine Gruppe Gämsen durch den Schnee stapfen. Eines der kleinsten Tiere verschwindet bei fast jedem Schritt komplett im Schnee. Als die Gämsen oben angekommen sind, ziehen wir weiter. Aufgrund der Schneeverwehungen erscheint es nicht vernünftig, über den Grat zum Brentenjoch zu gehen. Deshalb wandern wir zuerst hinunter zur Sebenalpe, bevor wir die letzten Höhenmeter zum Gipfel machen. Es wird anstrengend. Wir sind die ersten im Pulverschnee und wechseln uns beim Spuren ab. Kurz vor dem Gipfel müssen wir die Schneeschuhe ausziehen: Der Wind hat fast den ganzen Schnee weggeblasen und verwandelt ihn in Eis. Auf dem Brentenjoch geben wir einander ein High Five. Wir haben es geschafft! Kurz darauf beginnen wir den Abstieg über die Sebenalpe und das Vilser Jöchl. Nach gut sechs Stunden sind wir wieder im Tal: müde, aber zufrieden.
⛰️ Startpunkt: Parkplatz Weiler Enge in Grän (kostenpflichtig)
⏱️ Wanderzeit: ca. 6 Stunden
↔️ Distanz: 11,2 km
↕️ Höhenmeter: 820 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: schwer
⏸️ Einkehrmöglichkeit: –
❕ Öffis: –
7. Schneeschuhtour auf den Wolfskopf in Trauchgau
An einem bewölkten Tag in November kommt der erste Schnee runter. So schnell wie möglich mache ich Feierabend und breche nach Trauchgau im Ostallgäu auf. Die ersten hundert Meter sind noch schneefrei, danach befinde ich mich in einem Winter Wonderland. Mein Ziel für heute: der Wolfskopf auf 1529 m. Der Trauchgauer Höhenweg führt mich durch ein Wildfütterungsgebiet, vorbei an einem kleinen Bach und einer alten, unbewirtschafteten Hütte namens „Grouau“. Hier wird der Schnee so tief, dass ich meine Schneeschuhe anschnalle. Nach einer steileren Passage durch den Wald erreiche ich das Gipfelkreuz. Einen Ausblick habe ich wegen dem Nebel nicht. Die Atmosphäre ist aber fast mystisch. Und es ist so leise. Ich steige ab durch den unberührten Pulverschnee zur unbewirtschafteten Grüble Hütte. Nach einer kurzen Pause in der Schutzhütte setze ich meine Wanderung über einen breiten Forstweg fort. Die Gesamttour endet nach etwa 4,5 Stunden, und mein Fazit lautet: Eine großartige Schneeschuhtour. Mit toller Aussicht, wenn das Wetter mitspielt. Aber auch bei schlechten Sichtverhältnissen lohnt sich die Tour, weil der Wald die perfekte Kulisse für ein Winter Wonderland bildet.
⛰️ Startpunkt: Trauchgauer Almstube
⏱️ Wanderzeit: ca. 4,5 Stunden
↔️ Distanz: 11,2 km
↕️ Höhenmeter: 680 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: mittel
⏸️ Einkehrmöglichkeit: –
❕ Öffis: Zug nach Füssen und weiter mit Buslinie 73 nach Trauchgau
8. Schneeschuhwanderung mit Übernachtung auf der Hochalphütte
Große, flauschige Schneeflocken tanzen in der Luft. Als ich an der Breitenbergbahn in Pfronten ankomme, erkenne ich Bergführer Alexander Grotz leicht; er hat einen riesigen Ausrüstungshaufen dabei. Schneeschuhe und Wanderstöcke verteilt er an die Teilnehmer. Die bunte Gruppe besteht aus einer Familie aus der Nähe von Stuttgart, den Outdoor-Instagramern Maren und Isa und mir. Wir werden dieses Wochenende gemeinsam eine Schneeschuhwanderung mit Übernachtung auf einer Berghütte im Allgäu, im südlichsten Bayern, erleben.
9. Leichte Schneeschuhwanderung für Anfänger auf das Riedberger Horn
Die Schneeschuhwanderung auf das Riedberger Horn (1787 m) ist ein Winterhighlight im Allgäu und begeistert mit einer spektakulären Rundumsicht auf die umliegenden Gipfel. Von Grasgehren aus startend, führt die Route auf sanft geneigten, südseitigen Hängen nach oben – ideal für Einsteiger, die eine Genusstour suchen. Der Abstieg bietet verschiedene Möglichkeiten, wobei einige Passagen etwas steiler ausfallen können. Dank der einfachen Orientierung und der entspannten Streckenführung eignet sich diese Tour perfekt, um die winterliche Bergwelt stressfrei zu erleben und die Allgäuer Flyschberge zu genießen.
⛰️ Startpunkt: Parkplatz in Grasgehren an der Riedbergpassstraße (kostenpflichtig)
⏱️ Wanderzeit: ca. 3,5-4 Stunden
↔️ Distanz: 6,9 km
↕️ Höhenmeter: 420 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: mittel
⏸️ Einkehrmöglichkeit: Berghütte Grasgehren
❕ Öffis: Zug nach Oberstdorf, danach weiter mit Buslinie 4 oder 9 zum Riedbergpass
⚡ Tipp: Du kannst diese Tour auch als geführte Wanderung* machen.
10. Schneeschuhwanderung auf die Reuterwanne
Die Reuterwanne ist ein aussichtsreicher Berg und ein beliebtes Ziel für Skitouren- und Schneeschuhgeher. Dank der moderaten Steigung und der überschaubaren Höhe eignet er sich besonders für Anfänger mit guter Kondition. Ich bin die Tour am Grüntesee gestartet und über den Wanderweg zunächst zur Alpe Blösse und danach über den Waldweg auf die Reuterwanne gewandert. Der Weg ist nicht schwer, aber ziemlich steil. Die Aussicht vom Gipfel ist absolut genial, vor allem, wenn man bedenkt, dass der ’nur‘ 1541 Meter hoch ist. Da es dem Tag super stürmisch war, hatte ich leider nicht sooo viel Zeit, mir das Panarama mit Dutzenden Gipfeln anzuschauen. Ich komme sicherlich wieder! Für den Weg ins Tal bin ich teilweise einfach quer über die Skipiste gegangen, weil noch kein Skibetrieb herrschte.
⛰️ Startpunkt: Parkplatz am Grüntensee (beim Campingplatz, kostenpflichtig)
⏱️ Wanderzeit: ca. 3-3,5 Stunden
↔️ Distanz: 8 km
↕️ Höhenmeter: 640 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: mittel
⏸️ Einkehrmöglichkeit: Buronhütte
❕ Öffis: Der nächste Bahnhof ist in Haslach (ca. 45 Min. zu Fuß, alle andere Verbindungen sind nicht sinnvoll)
11. Schneeschuhwanderung zum Tiefenbacher Eck in Bad Hindelang
Das Tiefenbacher Eck ist ein 1566 Meter hoher Aussichtspunkt oberhalb von Bad Hindelang, der einen fantastischen Blick über das Allgäu und die Allgäuer Alpen bietet. Da es südseitig gelegen ist, genießt du hier viele Sonnenstunden. Die Tour ist mittelschwer und für geübte Schneeschuhwanderer geeignet.
Wir sind am Busbahnhof in Bad Hindelang gestartet und dem Winterwanderweg bis zum Ortsteil Gailenberg gefolgt. Über einen steilen Hang sind wir zur Klankhütte hochgewandert. Da wir die ersten und einzigen Wanderer waren, war ds Spuren nicht ganz so ohne. Dafür hatten wir aber die sonnige der derzeit unbewirtschaftete Hütte für uns alleine. Sowie eine Stunde später auch den Gipfel. Dort kannst du eine wohlverdiente Pause machen und die Aussicht genießen. Du siehst unter anderem den Hirschberg, den Grünten, den Hochvogel und bei guter Sicht sogar die Zugspitze. Runter ging es für uns danach durch den Wald und teilweise querfeldein über verschneite Hänge.
⛰️ Startpunkt: Busbahnhof Bad Hindelang
⏱️ Wanderzeit: ca. 5 Stunden
↔️ Distanz: Ca. 10,5 km
↕️ Höhenmeter: 760 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: mittel
⏸️ Einkehrmöglichkeit: in Bad Hindelang
❕ Öffis: Buslinie 9748 vom ZOB Kempten zum Busbahnhof Hindelang oder Buslinie 9748 und 9749 von Sonthofen zum Busbahnhof Hindelang.
12. Anfänger-Schneeschuhwanderung in Pfronten im Allgäu: durch das Himmelreich zur Bärenmoosalpe
Die Route führt vom Gasthof Fallmühle durch dichten Bergwald hinauf ins Himmelreich. Sobald ihr den Wald hinter euch lasst, öffnet sich die Landschaft und ihr erreicht die idyllischen Alpweiden des Himmelreichs in Pfronten im Allgäu. Im Sommer grasen hier friedlich Kühe auf den bunten Bergwiesen, während im Winter die Route direkt über die verschneite Fläche zur Bärenmoosalpe verläuft. Achtung: Die Alphütte ist im Winter geschlossen! Packt euch am besten eine Brotzeit ein und genießt eine Pause an der Bärenmoosalpe, bevor ihr euch auf den Rückweg ins Tal macht. Der Abstieg erfolgt über die gleiche Strecke.
⛰️ Startpunkt: Gasthof Fallmühle oder kleiner Parkplatz an der Achtalstraße ca. 300 Meter weiter
⏱️ Wanderzeit: ca. 2 – 2,5 Stunden
↔️ Distanz: 5,6 km
↕️ Höhenmeter: 330 m hoch und runter
⚡ Schwierigkeitsgrad: leicht
⏸️ Einkehrmöglichkeit: Fallmühle
❕ Öffis: –
❗ Achtung: Schneeschuhtouren erfordern eine gute Vorbereitung und passende Ausrüstung. Informiere dich über aktuelle Wetter- und Schneeverhältnisse und berücksichtige die Lawinengefahr. Achte auf deine körperliche Fitness und wähle Touren, die deinem Können entsprechen. Nimm die notwendige Sicherheitsausrüstung (u.a. Lawinenausrüstung*, Notbiwaksack*, Erste-Hilfe-Set* und Stirnlampe*) mit und weiß, wie du diese verwendest. Außerdem solltest du ausreichend Zeit für deine Rückkehr einplanen. Dieser Artikel bietet Inspiration für Touren – die Einschätzung, ob die Tour unter den aktuellen Bedingungen machbar ist, bleibt jedem selber überlassen.
Geführte Schneeschuhwanderungen im Allgäu
Tipps & Tricks für das Schneeschuhwandern im Allgäu
Erfahre, wie du dich optimal auf das Schneeschuhwandern im Allgäu vorbereitest. Von der passenden Ausrüstung bis zur sicheren Tourenplanung: Wetter, Lawinenbericht und Naturrespekt sind entscheidend. Mit unseren Tipps genießt du nicht nur die Allgäuer Winterlandschaft, sondern wanderst auch verantwortungsbewusst und sicher durch die unberührte Natur.
Die richtige Ausrüstung für das Schneeschuhwandern
Zur Ausrüstung für das Schneeschuhwandern im Allgäu gehören:
- Schneeschuhe, z.B. Tubbs Flex TRK 22* (bin super happy mit den Schneeschuhen!)
- Wanderstöcke
- dem Wetter angepasste Kleidung
- ausreichend Verpflegung
- Stirnlampe*
- Notfallausrüstung inklusive Handy (Notruf 112), Erste-Hilfe-Set*, Rettungsdecke/(Not)Biwaksack, sowie gegebenenfalls Lawine-Ausrüstung* mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel
Wetterbedingungen, Tourenplanung und Sicherheit
Für ein sicheres und genussvolles Schneeschuhwandern im Allgäu sind präzise Überlegungen zu Wetter, Routenplanung und Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Bevor man aufbricht, sollte der aktuelle Wetterbericht genau studiert werden, um sich auf potenzielle Herausforderungen vorzubereiten. Dazu gehört auch, dass man den Lawinenbericht konsultiert und seiner Tour dementsprechend plant oder anpasst. Ein umsichtiger Umgang mit den Informationen des Lawinenlageberichts ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Bei der Tourenplanung ist es ratsam, sich für Routen zu entscheiden, die dem individuellen Können entsprechen. Lade die Tour offline auf das Handy runter. Zudem sollte man immer eine Alternative für die Orientierung vor Ort haben, wie eine Wanderkarte, sollte das Akku vom Handy leer gehen. Ein verantwortungsbewusster Ansatz garantiert nicht nur Sicherheit, sondern ermöglicht auch das uneingeschränkte Genießen der atemberaubenden Allgäuer Winterlandschaft.
Schneeschuhwandern mit Respekt für die Natur
Es ist toll, dass man mit Schneeschuhen querfeldein wandern kann. Überall, wo eine dicke Schneedecke liegt, kann man wandern. Nun, eigentlich fast überall. Denn natürlich muss man auf die Natur(schutzgebiete) und die Tiere Rücksicht nehmen. Ein paar Tipps:
- Respektiere Schutzgebiete für Pflanzen und Tiere (Wildschutzgebiete und Wald-Wild-Schongebiete). Hinweise dazu findest du meistens vor Ort (Schilder) oder auch bei der Tourenplanung in einer App wie komoot.
- Meide die Lebensräume und Futterstellen von Wildtieren. Falls du Wildtieren begegnest, beobachte sie aus der Ferne.
- In Waldgebieten und an der Baumgrenze sollte man auf Ski- und Schneeschuhrouten, Wald- und Wanderwegen bleiben und genügend Abstand zu Baum- und Strauchgruppen halten.
- Vom DAV gibt es naturverträgliche Schneeschuhtouren im Allgäu. Diese Routen hat der Alpenverein zusammen mit den örtlichen Beteiligten ausgearbeitet. Dabei wurden natürlich auch die geschützten Naturräume und Wildtierlebensräume berücksichtigt. Der Vorteil eines solchen naturverträglichen Schneeschuhrouten: sie führen querfeldein, nicht nur über die Sommerwege. Das ultimative Schneeschuh-Erlebnis!
- Reise so umwelt- und klimafreundlich wie möglich zum Ausgangspunkt deiner Wanderung. Vorzugsweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit mehreren Personen in einem Auto.
Disclaimer: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (mit einem * gekennzeichnet). Wenn du eine Bestellung über einen dieser Links tätigst, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Das kostet dich natürlich nichts. Ich danke dir!