9 der schönsten Klettersteige in den Alpen

Du betrachtest gerade 9 der schönsten Klettersteige in den Alpen

Die Alpen sind ein Paradies für Outdoor-Liebhaber, und für Klettersteig-Fans bieten sie unvergleichliche Abenteuer. Hier findest du 7 spannende Klettersteige, die ich in den letzten Jahren gegangen bin. Jeder Steig hat seinen eigenen Charakter und belohnt mit atemberaubenden Aussichten. Und jetzt… geht’s einmal quer durch die Alpen: von Bayern über Südtirol in die Schweiz und nach Frankreich.

Klettersteige in den Alpen: Sicherheit steht an erster Stelle

Bevor wir in die Details der Klettersteige eintauchen, ein wichtiger Hinweis: Klettersteige erfordern Kraft, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ohne Erfahrung und die richtige Ausrüstung solltest du nicht einsteigen. Helm, Gurt, Klettersteigset und festes Schuhwerk sind ein Muss!

❗Für den Klettersteig brauchst du eine entsprechende Ausrüstung mit einem Klettergurt*, einem Kletterhelm*, einem Klettersteig-Set* und eventuell Kletterhandschuhen. Unter den Links habe ich meine Ausrüstung verlinkt – damit bin ich sehr zufrieden.

1. Paternkofel in den Dolomiten: Bester Blick auf die Drei Zinnen

Die Ferrata De Luca Innerkofler bietet ein beeindruckendes Abenteuer am Paternkofel, direkt bei den berühmten Drei Zinnen. Der Zustieg erfolgt durch das malerische Fischleintal bis zur Drei-Zinnen-Hütte, bevor der eigentliche Klettersteig beginnt. Im Steig erwarten dich Stollen und ausgesetzte Passagen, die eine gewisse Trittsicherheit erfordern. Der Abstieg über die Gamsscharte ist ebenso abwechslungsreich.

Tipp: Stirnlampe nicht vergessen, da du einige dunkle Abschnitte durchquerst!

⛰️ Startpunkt: Parkplatz Fischleinbodenhütte (kostenpflichtig)

↔️ Zustieg: Es gibt verschiedene Zustiege zur Drei-Zinnen-Hütte, wo der Klettersteig beginnt. Ich habe mich für die Wanderung durch das Fischleintal in Sexten entschieden. Ca. 7,5 km & 1000 hm.

↕️ Höhenmeter im Klettersteig: 300 m | Höhenmeter insgesamt: 1300 m

⏱️ Kletterzeit: ca. 1,5 Stunden im Klettersteig

⏱️ Tourzeit insgesamt: ca. 6,5 Stunden

⚡ Schwierigkeitsgrad: B/C

✅ Vorraussetzungen: Stirnlampe für den Stollen, komplette Klettersteigausrüstung und im Frühling/Herbst eventuell Grödel mitnehmen. Der Stollen kann vereist sein.

↪️ Abstieg: Über den Steig (Abstiegsvariante) bis zur Gamsscharte zurück. Ab hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich für den Passportensteig (A/B) nach Süden zum Paternsattel (2530 m) und danach den Rückweg auf der anderen Seite vom Berg entschieden.

⏸️ Einkehrmöglichkeiten: Drei-Zinnen-Hütte

❕ Öffis: Außerhalb der Hochsaison ist die Anfahrt ab Toblach/Innichen mit der Bus-Linie 446 möglich. Zwischen Juni und Oktober ist das Fischleintal ab Sexten mit einem Bus-Shuttle (Linie 440) erreichbar. Dieses Shuttle verkehrt im Halbstundentakt. 

2. Mindelheimer Klettersteig: spektakuläre Gratüberschreitung zwischen Oberstdorf und dem Kleinwalsertal

Eine spektakuläre Gratüberschreitung über die Schafalpenköpfe, die jeden Klettersteigfan begeistert. Der Steig bietet eine Mischung aus gesicherten und ungesicherten Passagen, ideal als Vorbereitung für alpine Unternehmungen. Die Aussicht auf den Allgäuer Hauptkamm ist dabei einfach atemberaubend. Aufgrund der Beliebtheit kann es tagsüber zu Gegenverkehr kommen, besonders an Wochenenden. Wer gerne ganz früh starten möchte ohne gleich super früh aufstehen zu müssen (der Zustieg ist lang), kann auf der Fiderepasshütte oder Mindelheimer Hütte übernachten.

⛰️ Startpunkt: Gasthof Schwendle im Wildental (Tagesticket 6€, 2025)

↔️ Zustieg: Vorbei an der Fluchtalpe und zur Fiderepasshütte hinauf. Nach einem kurzen Abstieg in eine Mulde zur Fiderescharte aufsteigen und dann rechts haltend weiter zum Einstieg des Mindelheimer-Klettersteiges. Der Zustieg ist alternativ auch vom Rappental oder von Warth aus möglich.

↕️ Höhenmeter im Klettersteig: 400 m | Höhenmeter insgesamt: 1650 m

⏱️ Kletterzeit: ca. 4-5 Stunden im Klettersteig

⏱️ Tourzeit insgesamt: ca. 10 Stunden

⚡ Schwierigkeitsgrad: B/C mit überwiegend B/C-Passagen, aber auch einfachere Stellen (A/B) und kurze Gehabschnitte. Zwei umgedichtete Kletterpassagen mit Schwierigkeitsgrad UIAA I. Schlüsselstelle: Leicht überhangende Wand (C) am Anfang.

✅ Vorraussetzungen: Komplette Klettersteigausrüstung

↪️ Abstieg: Vom Ausstieg geht es hinab in eine Scharte, gefolgt von einem Aufstieg in Richtung Kemptner Kopf. Danach steigt man entlang des Grats in die Kemptner Scharte ab. Dort hält man sich rechts und steigt über die Hintere Wildenalpe zur Fluchtalpe ab, wo man schließlich auf den bekannten Aufstiegsweg zurückkehrt.

⏸️ Einkehrmöglichkeiten: Fiderepasshütte & Mindelheimer Hütte

❕ Öffis: Mit der Bahn nach Oberstdorf, weiter mit dem Bus nach Mittelberg.

3. Erlebnisklettersteig Simmswasserfall im Lechtal: ganz nah am Wasserfall

Ein Highlight im Lechtal mit mehreren Seilbrücken, die spektakulär über den Simmswasserfall führen. Zwei Routenoptionen machen den Steig für verschiedene Könnerstufen attraktiv: die Gamsrunde (B) und die Steinbockrunde (B/C). Zwei beeindruckende Seilbrücken lassen dich den Wasserfall hautnah erleben. Aus meiner Perspektive ist die beste Zeit für diese Tour ist der Frühsommer wenn der Wasserfall besonders viel Wasser führt.

Tipp: Ideal kombinierbar mit einer Einkehr im Café Uta oder der Rossgumpen Alm. Wer noch weitergehen möchte, kann auch ganz bis zur Kemptner Hütte wandern.

⛰️ Startpunkt: Holzgau, Parkplätzen bei der Brücke an der Kirche

↔️ Zustieg: Man folgt von Holzgau dem Weg entlang des Baches taleinwärts in Richtung Cafe Uta. Nach einer Brücke kommt eine Steilpassage, hier sieht man schon den Simmswasserfall. Rechts der Straße ist die Bärenhöhle: dort ist das Rucksackdepot. Hier ist auch der Anseilplatz und ein kurzer Übungsklettersteig (B).

↕️ Höhenmeter im Klettersteig: 70 m | Höhenmeter insgesamt: 250 m

⏱️ Kletterzeit: ca. 1 Stunde im Klettersteig

⏱️ Tourzeit insgesamt: ca. 2 Stunden

⚡ Schwierigkeitsgrad: B/C. Am Gamsfelsen ist die Runde am leichtesten (B/C). Wer über die Seilbrücken zum Steinbockfelsen wechselt, muss eine kurze C-Stellen klettern. Wer sich an der Adlervariante an der Nordseite versucht, muss eine kurze Passage D/E bewältigen.

✅ Vorraussetzungen: Komplette Klettersteigausrüstung

↪️ Abstieg: Wie Aufstieg

⏸️ Einkehrmöglichkeiten: Café Uta, Rossgumpenalm

❕ Öffis: Mit der Bahn nach Reutte, weiter mit dem Bus nach Holzgau

4. Mittenwalder Höhenweg: Gratüberschreitung mit Klettersteig im Karwendel

Einsteigerfreundlich und dennoch spektakulär – der Mittenwalder Höhenweg führt über einen spektakulären Grat im Karwendelgebirge. Der Klettersteig besteht aus vielen einfachen Passagen (A/B), perfekt für Anfänger. Dennoch ist die Tour nicht zu unterschätzen, weil sie lang und ausgesetzt ist. Verkürzt kann die Tour etwas werden, indem man die Gondel nutzt.

Tipp: Wer noch mehr machen möchte, kann den Mittenwalder Höhenweg mit dem Karwendel Klettersteig kombinieren, einen schwierigeren Klettersteig (C) in der Nähe der Bergstation.

⛰️ Startpunkt: Mittenwald

↔️ Zustieg: Von Mittenwald zur Mittenwalder Hütte und weiter über den versicherten Karwendelsteig zur Bergstation (ca. 1000 hm). Von der Bergstation in wenigen Minuten nach rechs zum Einstieg unterhalb der Nördlichen Linderspitze (Bankerl; Anseilplatz).

↗️ Höhenmeter im Klettersteig: 500 m | Insgesamt: 1500 hm

⏱️ Kletterzeit: ca. 3 Stunden

⏱️ Tourzeit insgesamt: ca. 7 Stunden

⚡ Schwierigkeitsgrad: B (viele A-Stellen, einige A/B-Stellen, zwei B-Stellen)

✅ Vorraussetzungen: Komplette Klettersteigausrüstung

↪️ Abstieg: Uber die Brunnsteinhütte nach Mittenwald

⏸️ Einkehrmöglichkeiten: Café Uta, Rossgumpenalm

❕ Öffis: Bahnhof Mittenwald (DB München – Garmisch-Partenkirchen – Innsbruck)

5. Ziel Klettersteig mit Wasserfällen und einem Flying Fox in Südtirol

Ein abwechslungsreicher Klettersteig mit besonderen Highlights wie Flying Fox und Seilbrücken. Die Route führt durch das malerische Zieltal, begleitet von spektakulären Ausblicken. Mit dem Klettersteig bist du ganz oft ganz nah am Wasserfall – was ich persönlich liebe. Seilrutschen und Brücken sorgen für Abenteuer pur. Mit einem moderaten Schwierigkeitsgrad (C) ist dieser Klettersteig deshalb perfekt für Genuss-Klettersteiger.

⛰️ Startpunkt: Wanderparkplatz Partschinser Wasserfall

↔️ Zustieg: Ab Parkplatz Partschinser Wasserfall ca. 1,5 Stunden. Der Weg geht vorbei am Partschinser Wasserfall und der Nasereit-Hütte – sehr schön! Alternativ von der Bergstation Texelbahn.

↗️ Höhenmeter im Klettersteig: 270 m | Insgesamt: 910 m

⏱️ Kletterzeit: ca. 2 Stunden

⏱️ Tourzeit insgesamt: ca. 7 Stunden

⚡ Schwierigkeitsgrad: C

✅ Vorraussetzungen: Komplette Klettersteigausrüstung, Schwindelfreiheit

↪️ Abstieg: wie Aufstieg

⏸️ Einkehrmöglichkeiten: Nasereit-Hütte

❕ Öffis: Bus 265 Partschins – Partschinser Wasserfall

6. Fingersteig mit Aussicht auf Schloss Neuschwanstein am Tegelberg im Allgäu

Der Fingersteig ist der schwierigste Klettersteig am Tegelberg im Allgäu, der sich an ambitionierte und erfahrene Klettersteiggeher richtet. Der Zustieg aus dem Tal ist recht lang, kann aber auch von der Bergstation nach unten erfolgen. Vom Einstieg an der Nordseite des „Fingers“ geht es durch die senkrechten Wände des Fingers in Richtung Südwesten zum Fingersattel, wo eine Brotzeitbank auf einen wartet. Anschließend folgt ein anspruchsvolles Gehgelände unter die Täfelewand, bevor der Steig erneut steile Wandpartien bietet, die zum Täfelegipfel führen. Ein ausgesetzter Quergang mit Blick auf den Tegelberg macht die Tour besonders spannend. Nach dem Gipfel geht es auf einem Wanderweg hinab zum Tegelberg.

Tipp: Wer es lieber etwas entspannter angeht, aber nicht diese schöne Ausblicke verpassen möchte, kann auch den Tegelbergsteig (C) oder den Klettersteig Gelbe Wand (A/B) gehen.

⛰️ Startpunkt: Talstation der Tegelbergbahn, Schwangau

↔️ Zustieg: Vom Parkplatz vorbei am Übungsklettersteig in Richtung Tegelberg, zuerst auf einer steilen Forststraße neben der Skipiste aufwärts. Im Bereich der Skipiste hinauf zu zwei Hütten, bevor man diese erreicht (auf ca. 1570 m) zweigt man rechts zum Klettersteig ab (Tafel). Die Abzweigung ist nicht so leicht zu finden – also Augen aufhalten!

↕️ Höhenmeter im Klettersteig: 120 m | Höhenmeter insgesamt: 810 m

⏱️ Kletterzeit: ca. 1-1,5 Stunden im Klettersteig

⏱️ Tourzeit insgesamt: ca. 4,5-5 Stunden

⚡ Schwierigkeitsgrad: D. Im ersten Teil meist um C, im zweiten Teil über weite Strecken D.

✅ Vorraussetzungen: Komplette Klettersteigausrüstung, Armkraft für die leicht überhängende Passagen.

↪️ Abstieg: Vom Täfeleberg in wenigen Minuten zu einem Sattel abzweigen. Ab hier drei Abstiegsmöglichkeiten: 1. Links haltend über die Skipiste zum Aufstiegsweg und über diesen ins Tal (1,5 Stunden). 2. Rechts haltend zum Klettersteig-Lehrpfad Gelbe Wand (A) absteigen und über diesen ins Tal (1,5-2 Stunden). 3. Gerade aus über die Skipiste zur Bergstation der Tegelbergbahn aufsteigen und mit der Seilbahn ins Tal ( 20 Minuten + Fahrzeit).

⏸️ Einkehrmöglichkeiten: Tegelberghaus

❕ Öffis: Mit der Bahn nach Füssen, weiter mit dem Bus zur Tegelbergbahn.

7. Friederberger Klettersteig: Abenteuer in den „Tannheimer Dolomiten“ in Tirol

Der Friedberger Klettersteig im Tannheimer Tal ist ein cooler Klettersteig über den Grat zwischen dem Schartschrofen und der Roten Flüh/ Der Klettersteig selber ist recht kurz, aber danach kann auf jeden Fall noch ein bisschen gekraxelt werden. Eine tolle Tour, die du mit einem Einkehr im Gimpelhaus auch noch richtig toll abschließen kannst.

⛰️ Startpunkt: Wanderparkplatz Nesselwängle (Tagesticket 5€, 2025)

↔️ Zustieg: Vom Parkplatz zum Ghf. Adlerhorst und in Richtung Füssener Jöchl. Kurz vor dem Jöchl zweigt man rechts zum Gipfel des Schartschrofens ab – genau auf dem Gipfel beginnt der Klettersteig. Ca. 5,5 km, 850 hm, 2 bis 2,5 Stunden. Alternativ von der Bergstation Füssener Jöchl zum Schartschrofengipfel (ca. 45 Min).

↕️ Höhenmeter im Klettersteig: 250 m | Höhenmeter insgesamt: 1100 m

⏱️ Kletterzeit: ca. 1,5 Stunden

⏱️ Tourzeit insgesamt: ca. 5,5-6 Stunden

⚡ Schwierigkeitsgrad: B/C. Die Schlüsselstelle (B/C) hat einen leichten Überhang. Ab der Scharte geht’s erstmal über einen alpinen Steig weiter. Es folgen unversicherte Kletterpassagen am Grat mit Schwierigkeitsgrad UIAA I- und noch einige versicherte Passagen, z.B. mit Klammern. Hier ist Trittsicherheit & Schwindelfreiheit absolut notwendig.

✅ Vorraussetzungen: Komplette Klettersteigausrüstung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit

↪️ Abstieg: Ab dem Gipfel runter zum Gimpelhaus und durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt

⏸️ Einkehrmöglichkeiten: Gimpelhaus oder Tannheimer Hütte

❕ Öffis: Mit der Bahn nach Reutte und mit dem Bus weiter nach Nesselwängle.

8. Tierbergli Klettersteig am Sustenpass in der Schweiz

Inmitten der majestätischen Schweizer Alpen liegt am Sustenpass der Tierbergli Klettersteig. Vom gemütlichen Einstieg bis zur atemberaubenden Felskletterei im zweiten Abschnitt ist der Tierbergli Klettersteig ein kleines, alpines Abenteuer. Wir machten einen spontanen Zwischenstopp auf dem Rückweg aus den französischen Alpen und wurden von diesem mittelschweren Klettersteig mit grandiosen Aussichten positiv überrascht.

⛰️ Startpunkt: Parkplatz Umpol (5 Franken, 2025)

↔️ Zustieg: 5 Minuten vom Parkplatz über den Bach zur Felswand

↕️ Höhenmeter im Klettersteig: 590 m | Höhenmeter insgesamt: 700 m

⏱️ Kletterzeit: ca. 2-2,5 Stunden im Klettersteig

⏱️ Tourzeit insgesamt: ca. 5 Stunden

⚡ Schwierigkeitsgrad: Stellen B/C, Variante im Teil 1 C, meist aber um B und leichter.

✅ Vorraussetzungen: Komplette Klettersteigausrüstung

↪️ Abstieg: Von der Tierberglihütte auf dem blau/weiß markierten Sommerweg zurück zum Parkplatz Umpol. Vorsicht bei Nässe und Schnee, im Frühsommer und Herbst eventuell Steigeisen und Pickel erforderlich!

⏸️ Einkehrmöglichkeiten: Tierberglihütte

❕ Öffis: Ja, aber leider nicht direkt. Von Meiringen oder Wassen mit dem Postautobus bis zur Station Steingletscher und in ca. 50 Min. zu Fuß zum Parkplatz Umpol.

9. Roc du Vent: Klettersteig mit genialem Blick auf den Mont Blanc in Frankreich

Nur einen Katzensprung vom Mont-Blanc-Massiv entfernt, im Südosten Frankreichs, liegt die Region Savoie. Einer der markantesten Berge dort ist der Roc du Vent. Der Berg sieht ein wenig aus wie ein umgekipptes Tortenstück. Entlang der Kante des Tortenstücks führt die Via Ferrata Roc du Vent hinauf. Der Klettersteig besteht aus mehreren Abschnitten, die durch Wanderwege miteinander verbunden sind. Etwa auf halber Strecke kann man sich entscheiden, ob man aufhört oder weitergeht. Glänzender Schiefer, Leitern, eine spannende Seilbrücke: Der Klettersteig Roc du Vent in Frankreich ist schön abwechslungsreich. Ganz zu schweigen von den Aussichten…

⛰️ Startpunkt: Parking du Plan de la Lai

↔️ Zustieg: Vom Rifuge du Plan de la Lai ca. 500 m zu Fuß geradeaus gehen, dann links den Bach überqueren und anschließend etwa 45 Minuten lang steil zum Einstieg des Klettersteigs aufsteigen. Der Weg ist gut markiert. Ca. 180 hm.

↕️ Höhenmeter im Klettersteig: 370 m | Höhenmeter insgesamt: 550 m

⏱️ Kletterzeit: ca. 2,5 Stunden im Klettersteig

⏱️ Tourzeit insgesamt: ca. 4,5-5 Stunden

⚡ Schwierigkeitsgrad: C/D

✅ Vorraussetzungen: Komplette Klettersteigausrüstung

↪️ Abstieg: Nach der Brücke zunächst durch bröckeliges, seilversichertes Terrain zum Tunnel. Danach über einen Wanderpfad mit viel Geröll runter zum Parkplatz. Ca. 1 Stunde.

⏸️ Einkehrmöglichkeiten: Rifuge du Plan de la Laie

❕ Öffis: leider nichts gefunden

Bonus-Tipp: Geführte Klettersteig-Touren in den Alpen

Powered by GetYourGuide

Schreibe einen Kommentar